Welche Fliegendecke braucht Dein Pferd?
Ratgeber, Tipps & Empfehlungen – für entspannte Sommertage ohne Insektenstress.
Warum braucht Dein Pferd eine Fliegendecke?
Schutz vor stressigen Belastungen
Fliegendecken schützen Pferde zuverlässig vor Insekten wie Fliegen, Mücken und Bremsen. Besonders in den warmen Monaten kann starker Insektenbefall zu Unruhe, Hautirritationen oder sogar schweren Krankheiten, wie dem West-Nil-Virus führen.
Mit einer passenden Fliegendecke bleibt das Pferd auch auf der Weide, im Offenstall oder beim Ausritt entspannter und besser geschützt.
Ob und welche Fliegendecke sinnvoll ist, hängt vom Pferd, der Haltungsform und dem Insektenaufkommen ab. Diese Seite bietet Dir eine einfache Übersicht über die verschiedenen Deckenarten, ihre Einsatzbereiche und wichtige Tipps zur Passform und Anwendung.
Welche Arten von Fliegendecken für Pferde gibt es?
Fliegendecke (mit Halsteil und/oder Bauchlatz)
Diese klassische Decke schützt den Pferdekörper zuverlässig vor Fliegen und Bremsen. Modelle mit Halsteil bieten zusätzlichen Schutz für Mähnenkamm und Hals, ein Bauchlatz schützt die empfindliche Unterseite. Die meisten Varianten bestehen aus leichtem, atmungsaktivem Netzmaterial. Sie eignen sich ideal für Koppel, Paddock oder Stall.
Diese Decke ist speziell fürs Reiten gedacht – sie lässt Platz für den Sattel und stört nicht beim Reiten. Viele Modelle haben zusätzlich ein Halsteil oder Fransen am Schweif. Sie schützt das Pferd auch in der Bewegung vor Insekten. Besonders praktisch an warmen Tagen im Gelände oder auf dem Platz.
Ekzemerdecken sind für besonders empfindliche Pferde konzipiert, etwa bei Sommerekzem. Sie bestehen aus sehr dichtem, elastischem Material und liegen eng am Körper an. Der Schutz reicht oft bis zum Kopf, Bauch und Schweif. Ziel ist es, Hautreizungen durch Insekten möglichst umfassend zu vermeiden.
Diese Decken kombinieren zwei Funktionen: Insektenschutz und Wetterschutz. Regenfliegendecken haben meist ein wasserdichtes Oberteil und ein luftiges Unterteil. Fleecefliegendecken können z. B. nach dem Reiten verwendet werden und halten Zugluft fern. Ideal bei wechselhaftem Sommerwetter.
Fliegendecken mit Zebramuster sehen nicht nur auffällig aus, sie haben auch einen funktionalen Hintergrund. Studien deuten darauf hin, dass das Muster Bremsen irritieren könnte. Der Effekt: weniger Anfliegen und mehr Ruhe für das Pferd. Viele Modelle gibt es mit Halsteil und Bauchlatz.
Wie finde ich die passende Passform einer Fliegendecke?
Damit die Fliegendecke gut sitzt und zuverlässig schützt, ist die richtige Größe und Passform entscheidend. Eine schlecht sitzende Decke kann reiben, verrutschen oder Druckstellen verursachen. So gehst Du Schritt für Schritt vor:
Messung
Stell Dein Pferd gerade und entspannt auf einen ebenen Untergrund.
Für die Größenwahl brauchst Du folgende Maße:
  • Rückenlänge: Miss vom höchsten Punkt des Widerrists (nicht vom Hals!) bis zum Schweifansatz. Dieses Maß ist bei vielen Herstellern die Grundlage für die Deckengröße.
  • Seitliche Länge (optional, für bessere Einschätzung): Starte in der Mitte der Brust, führe das Maßband über die Schulter bis zur Mitte des Schweifs.
  • Brustumfang & Hüfte: Ein zusätzliches Maß zur Orientierung – vor allem bei breiten oder sehr schmalen Pferden.
Tipp: Notiere die Maße in Zentimetern, denn die meisten Hersteller arbeiten mit diesen Angaben.
Größenauswahl
  • Die gemessene Rückenlänge entspricht meist direkt der Deckengröße in cm (z. B. 135 cm, 145 cm).
  • Bei Zwischengrößen gilt: Wenn Dein Pferd eher kräftig gebaut ist, lieber die größere nehmen – bei zierlichen Pferden eher die kleinere.
  • Achte auf Angaben der Marke, denn die Passform kann leicht variieren. Manche Modelle fallen eher kurz oder lang aus.
Anprobe
  • Widerristfreiheit: Die Decke sollte am Widerrist nicht drücken und nicht scheuern.
  • Schultern: Genug Platz, damit das Pferd sich frei bewegen kann. Kein Einschneiden.
  • Bauchgurte: Sie verlaufen leicht schräg unter dem Bauch und sitzen sicher, ohne zu drücken. Du solltest noch eine Handbreit dazwischen bekommen.
  • Hinterhand: Die Decke endet kurz vor dem Schweifansatz. Schweifriemen oder Beinschnüre sollten korrekt eingestellt sein.
  • Halsteil (wenn vorhanden): Sitzt locker anliegend, ohne zu scheuern – dabei aber sicher fixiert.
Beobachte Dein Pferd beim Tragen – vor allem beim Wälzen oder Laufen auf der Koppel. Rutscht oder scheuert die Decke, lohnt sich ein anderes Modell oder eine andere Größe.
Wie wende ich eine Fliegendecke richtig an und wie pflege ich sie am besten?
Damit Deine Fliegendecke lange hält und gut schützt, sind richtige Anwendung und Pflege wichtig. Lege die Decke immer auf ein sauberes, trockenes Pferd, damit sie nicht reibt oder scheuert. Achte darauf, dass alle Verschlüsse sicher sitzen – besonders an Brust, Bauch und Beinen. Modelle mit Halsteil sollten gut anliegen, ohne den Hals einzuschränken.
Nach dem Tragen sollte die Decke regelmäßig ausgeschüttelt und bei Bedarf mit Wasser abgespült werden. Bei stärkerer Verschmutzung kannst Du sie in der Maschine waschen – achte dabei auf die Pflegehinweise des Herstellers. Verwende ein mildes Waschmittel ohne Weichspüler und lasse die Decke an der Luft trocknen. So bleibt das Material atmungsaktiv und funktional.
Was sind die Vorteile einer Fliegendecke für Dein Pferd?
  • Schutz vor Fliegen, Bremsen und anderen Insekten
  • Weniger Hautreizungen und Schürfstellen durch Schubbern
  • Mehr Ruhe und Entspannung auf Koppel, Paddock oder beim Reiten
  • UV-Schutz bei vielen Modellen – hilfreich bei empfindlicher Haut
  • Kann Sommerekzem-Beschwerden vorbeugen oder lindern
  • Spezielle Passformen für unterschiedliche Einsatzzwecke (z. B. mit Halsteil, für Ausritte etc.)
  • Atmungsaktive Materialien sorgen für angenehmes Klima am Pferdekörper
Kaufberatung & Qualitätsmerkmale
Worauf du achten solltest
Eine hochwertige Fliegendecke zeichnet sich durch robuste Nähte, atmungsaktives Material und durchdachte Verschlusssysteme aus. Achte besonders auf verstärkte Bereiche an Schulter und Widerrist.
Empfehlenswerte Marken
Bei RidersDeal findest du eine große Auswahl an Qualitätsdecken zu fairen Preisen. Das Team berät dich gerne persönlich zur optimalen Decke für Dein Pferd.
Expertenmeinungen
Professionelle Reiter schwören auf spezielle Modelle, die bei RidersChoice erhältlich sind. Dort bekommst du auch wertvolle Tipps zur richtigen Pflege und Verwendung.
Aktuell gibt es bei beiden Anbietern Saisonrabatte auf ausgewählte Modelle. Die Kundenbewertungen bestätigen die hohe Qualität und den ausgezeichneten Service.
Die richtige Fliegendecke für Dein Pferd finden
Die optimale Fliegendecke für Dein Pferd zu finden ist eine Investition in seine Gesundheit und Euer gemeinsames Wohlbefinden. Achte besonders auf diese drei Faktoren:
  • Passform: Eine perfekt sitzende Decke verhindert Scheuerstellen und bietet optimalen Schutz
  • Material: Je nach Einsatzzweck atmungsaktiv, UV-schützend oder besonders robust
  • Qualität: Hochwertige Verarbeitung sichert Langlebigkeit und zuverlässigen Schutz
Gönne Deinem Pferd den Komfort und Schutz, den es verdient. Mit der richtigen Fliegendecke genießt ihr gemeinsam entspannte und unbeschwerte Sommertage.
Wie schützt Du Dein Pferd im Sommer vor Insekten?
Loading...
Ergebnisse unserer Umfrage (~ 150 Teilnehmer)
Wie werden Fliegendecken im Alltag wirklich genutzt? Was ist Reiter:innen beim Kauf wichtig? Und welche Probleme gibt es vielleicht mit bestimmten Modellen?
Wir haben nachgefragt – und die Antworten sprechen für sich:
Nutzung im Alltag
Die meisten Pferde tragen ihre Fliegendecke täglich oder bei starkem Insektenflug. Gerade im Sommer ist der Schutz vor Bremsen, Mücken & Co. nicht mehr wegzudenken.
Beliebteste Deckenarten
Ganz klar vorn: Fliegendecken mit Halsteil, dicht gefolgt von Modellen mit Bauchlatz. Viele Reiter setzen auch auf Kombinationen – je nach Haltung und Pferdetyp.
Das zählt beim Kauf
Diese drei Punkte waren den Teilnehmenden am wichtigsten:
  • Guter Sitz & Bewegungsfreiheit
  • Atmungsaktive, leichte Materialien
  • Reißfeste Verarbeitung
Häufige Probleme
Leider nicht immer ideal: Einige berichten von scheuernden oder verrutschenden Decken. Doch viele sind auch rundum zufrieden – besonders bei passender Größe und guter Qualität.
Fazit
Unsere Umfrage zeigt: Die Wahl der richtigen Fliegendecke hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab – aber es gibt klare Favoriten und Erfahrungswerte, die helfen können.
Häufige Fragen – kurz beantwortet
Wann braucht mein Pferd eine Fliegendecke?
→ Ab Temperaturen über 15 °C, bei Insektenflug & UV-Belastung
Wie oft sollte ich die Fliegendecke waschen?
→ Alle 1–2 Wochen bei starker Nutzung, sonst nach Bedarf
Kann ich mit Fliegendecke reiten?
→ Ja, mit speziellen Ausreitdecken
Was tun, wenn mein Pferd die Decke nicht mag?
→ Zuerst prüfen, ob die Passform stimmt und nichts drückt oder scheuert. Manche Pferde brauchen etwas Eingewöhnung – kurze Tragezeiten helfen. Wenn die Ablehnung bleibt, kann ein anderes Modell mit leichterem Material oder ohne Halsteil eine Alternative sein.
Reicht eine Fliegendecke allein oder brauche ich zusätzlich Maske/Fransen?
→ Eine Fliegendecke schützt vor allem Hals, Bauch und Rücken. Für empfindliche Pferde oder bei starkem Insektenbefall ist eine Kombination mit Fliegenmaske und/oder Fransen sinnvoll – besonders zum Schutz von Augen, Ohren und Nasenbereich.
Kann ich Fliegendecken auch bei Regen nutzen?
→ Normale Fliegendecken sind nicht wasserabweisend und sollten bei Regen nicht getragen werden. Für wechselhaftes Wetter gibt es sogenannte Hybriddecken, die Insektenschutz und Regenschutz kombinieren.
Impressum
Name und Anschrift (Bitte keine Retouren an diese Adresse senden.)
RegBrand1 GmbH
Inselkammerstr. 5
82008 Unterhaching
Deutschland
Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet, die Verbraucher auf die Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist die Europäische Kommission zuständig. Sie finden die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform hier: https://ec.europa.eu/consumers/odr/ 
Wir weisen allerdings darauf hin, dass wir grundsätzlich nicht bereit sind, uns an Streitbeilegungsverfahren im Rahmen der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform zu beteiligen. 

Hinweis zum Datenschutz: Aus rechtlichen Gründen werden über unseren Server aus- und eingehende Mails inklusive aller darin befindlichen personenbezogenen Daten gespeichert. Informationen über Ihre gespeicherten Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vertretungsberechtigt
Oz Güven, German Reng (Geschäftsführung)
Inhaltliche Verantwortlichkeit
Verantwortlicher i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV ist Oz Güven, c/o RegBrand1 GmbH, Inselkammerstr. 5, 82008 Unterhaching.
Juristische Angaben:
Registergericht: München
Registernummer: HRB 250721
USt-ID: DE 325385482
Entsorgungsdienstleister
Interseroh Dienstleistungs GmbH
Zentek GmbH & Co. KG
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte insbesondere für die Inhalte aufgeführter externer Links. Für externe Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich
Datenschutz
  1. Präambel
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen.
  1. Verantwortlicher
RegBrand1 GmbH Inselkammerstraße 5 82008 Unterhaching
  1. Arten der verarbeiteten Daten
Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Zugriffszeiten, aufgerufene Seiten) Kommunikations- und Metadaten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen) Kontaktdaten (bei freiwilliger Kontaktaufnahme per E-Mail) 4. Zwecke der Verarbeitung
Bereitstellung und Optimierung unseres Onlineangebotes Auswertung der Webseitennutzung (Webanalyse) Sicherheitsmaßnahmen Beantwortung von Kontaktanfragen Öffentlichkeitsarbeit über soziale Medien 5. Hosting und Zugriffsdaten
  1. Cookies und Einwilligungsmanagement
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung statistisch auszuwerten. Dabei werden Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert bzw. ausgelesen. Sofern erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Für die Verwaltung Ihrer Cookie-Einwilligung nutzen wir ein Cookie-Consent-Tool (Anbieter variabel), das Ihre Einwilligung dokumentiert und speichert.
  1. Webanalyse (z. B. Google Analytics)
Sofern Sie eingewilligt haben, setzen wir Google Analytics ein, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited. Dabei werden u. a. Cookies gesetzt, um Informationen über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. über die Cookie-Einstellungen.
  1. Kontaktaufnahme per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht), um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation).
  1. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, insbesondere bei rechtlichen Änderungen oder bei Erweiterung unseres Angebots. Die jeweils aktuelle Version ist auf dieser Webseite verfügbar.